El Gordo Weihnachtslotterie – eine mögliche Geldquelle

Viele Menschen streben danach, ihre finanziellen Spielräume zu vergrößern und sich von Einschränkungen zu befreien. Ein Ansatz hierfür ist die Teilnahme an Lotterien, um das eigene Budget zu steigern. Während die bekannte Lotterie LOTTO 6aus49 mit einer Jackpot-Gewinnwahrscheinlichkeit von lediglich 1 zu 140 Millionen für manche abschreckend wirken mag, stellt die El Gordo Weihnachtslotterie eine interessante Alternative dar. Diese bietet nicht nur bessere Gewinnchancen, sondern punktet auch mit vorteilhaften steuerlichen Bedingungen.

Bemerkenswerter Jackpot und hohe Gewinnchancen

„El Gordo“, übersetzt „Der Dicke“, symbolisiert den Hauptgewinn von 4 Millionen Euro. Im Jahr 2023 gibt es von jedem Los 185 Exemplare, sodass es ebenso viele Hauptgewinne gibt. Beeindruckende 740 Millionen Euro werden von der ersten Gewinnklasse in Aussicht gestellt. In Spanien werden nicht selten ganze Ortschaften über Nacht zu Millionären. Insgesamt werden rund 2,6 Milliarden Euro an die Lotterieteilnehmer ausgezahlt.

Die Wahrscheinlichkeit, bei der berühmten spanischen Lotterie den Jackpot zu knacken, ist im Vergleich zu anderen bekannten Lotterien sehr hoch. Konkret liegt die Chance auf den Gewinn des Jackpots bei 1:100.000. Beim klassischen deutschen LOTTO, auch bekannt als 6aus49, liegt die Chance beispielsweise nur bei 1 zu 140 Millionen. Eine Gewinnchance von 1 zu 10 Millionen bietet die GlücksSpirale, eine weitere bekannte deutsche Lotterie. Etwas geringer sind die Gewinnchancen beim EuroJackpot mit 1 zu 95 Millionen. EuroMillions, eine europaweite Lotterie, bietet mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 140 Millionen eine ähnliche Gewinnchance wie das deutsche LOTTO 6aus49. Im Ergebnis ist die spanische Weihnachtslotterie angesichts der hohen Gewinnwahrscheinlichkeit eine überlegenswerte Option für Menschen, die ein finanzielles Polster schätzen.

El Gordo online spielen – hierzulande der favorisierte Weg

Wer vor Jahrzehnten El Gordo in Deutschland spielen wollte, musste nach dem Aufsuchen verschiedener Annahmestellen desillusioniert aufgeben und letztendlich nach Spanien reisen. Denn lange Zeit konnten die Lose ausschließlich in dem Heimatland der Weihnachtslotterie gekauft werden. Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert und das Internet hat viele Lebensbereiche revolutioniert. So ist es heutzutage eine Selbstverständlichkeit, El Gordo online zu spielen.

Lottoland mit europäischer Lizenz ist eine bekannte Anlaufstelle für Lotteriespieler. Mit jedem internetfähigen Endgerät kann man dort nicht nur El Gordo spielen, sondern noch an anderen Lotterien teilnehmen. Ein modernes und mehrstufiges Versicherungssystem gibt die Gewissheit, dass zustehende Gewinne immer ordnungsgemäß ausgezahlt werden und Lottoland sicher ist.

Welche Regeln zu den einzelnen Gewinnklassen führen

Das Spielprinzip unterscheidet sich deutlich von den Mechanismen anderer bekannter Lotterien. Anstelle des Ausfüllens von Tippfeldern mit Kreuzen wählt man bei der spanischen Lotterie aus 100.000 möglichen Nummern zwischen 00000 und 99999. Diese fünfstellige Losnummer ist entscheidend dafür, ob und welchen Preis man gewinnt.

Der Hauptgewinn wird nur vergeben, wenn man die exakte Losnummer besitzt. Aber auch andere Zahlenkombinationen können zu Gewinnen führen. Insgesamt gibt es bei El Gordo 2023 siebzehn verschiedene Gewinnklassen. Jede Klasse bietet unterschiedlich hohe Gewinne. Nach dem Hauptpreis kommt die zweite Gewinnklasse, in der 1.250.000 Euro zu gewinnen sind. In der dritten Klasse gibt es 500.000 Euro, während in der vierten Klasse 200.000 Euro auf die Gewinner warten. In der fünften Gewinnklasse sind es immerhin noch 60.000 Euro.

Besonders interessant ist die sechste Gewinnklasse, bekannt als “La Pedrea” (der Kieselregen). In dieser Klasse werden 1.794 Gewinnzahlen gezogen, wobei jede dieser Zahlen mit 1.000 Euro belohnt wird. Dies führt dazu, dass zur Weihnachtszeit ein wahrer Geldregen über die Teilnehmer hereinbricht. Hochwertige Geräte können mit einem solchen Gewinn ohne große Anstrengungen beschafft werden.

El Gordo Ziehung – jedes Jahr ein Event

Die El Gordo Ziehung ist in Spanien seit mehr als einem Jahrhundert fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Sie findet traditionell jedes Jahr am 22. Dezember statt und wird live im spanischen Fernsehen übertragen. Die Ziehung ist ein so wichtiges Ereignis, dass bis zu 50 % der spanischen Bevölkerung die Ziehung vor dem Fernseher verfolgen. Teilnehmer aus Deutschland und anderen Ländern haben die Möglichkeit, dieses spannende Ereignis über einen Online-Stream zu verfolgen.

Herzstück der Ziehung sind zwei Lostrommeln, die im Mittelpunkt des Geschehens stehen. 100.000 Kugeln, die jeweils eine Losnummer repräsentieren, befinden sich in der größeren Trommel. In der kleineren Trommel befinden sich 1.807 Kugeln, die jeweils für eine der verschiedenen Gewinnklassen stehen. Aus beiden Trommeln wird gleichzeitig eine Kugel gezogen. Um eine faire und zufällige Verteilung der Gewinne zu gewährleisten, werden die Trommeln nach jeweils 20 Ziehungen gedreht. Das jeweilige Gewinnerlos mit zugehörigem Preis wird singend von Kindern bekanntgegeben, auch bei der Weihnachtslotterie 2023.

Spielgewinne sind in Deutschland steuerfrei

In Deutschland genießen Spielgewinne, einschließlich Lottogewinne, eine besondere steuerliche Behandlung. Sie müssen generell nicht versteuert werden. Der Grund dafür liegt nicht, wie oft irrtümlich angenommen, in einer speziellen Steuerbefreiung durch den Gesetzgeber für Wett- und Lottogewinne. Stattdessen ist es so, dass Spielgewinne in Deutschland nicht unter eine der sieben definierten Einkunftsarten fallen, auf die Einkommensteuer erhoben wird. In der steuerrechtlichen Fachsprache werden sie daher als „nicht steuerbar“ eingestuft. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht erforderlich, einen Lottogewinn beim Finanzamt zu melden.

Allerdings ist zu beachten, dass Steuern auf einen Lottogewinn anfallen können, sobald mit dem Gewinn Erträge generiert werden. Dies ist der Fall, wenn der Gewinn investiert wird, beispielsweise in Immobilien, Aktien oder andere Anlageformen. Die Erträge aus solchen Anlagen unterliegen dann der Kapitalertragssteuer, zusätzlich zum Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls der Kirchensteuer. Es ist also die Anlage des Gewinns und nicht der Gewinn selbst, der steuerpflichtig ist.